Die Gestaltpädagogik hat in Haus Werdenfels einen besonderen Stellenwert. Viele Jahre lang hat Sr. Adelind Schächtl zusammen mit Gerhard Gigler den Grundkurs "Integrative Gestaltpädagogik und heilende Seelsorge" durchgeführt. Seit 2021 leitet Christine Seufert zusammen mit Gerhard Gigler den Grundkurs.
Darüber hinaus gibt es viele gestaltpädagogische Seminare in Haus Werdenfels. Ein neuer Grundkurs startet im April 2023. Mehr dazu erfahren Sie hier:
„Integrative Gestaltpädagogik und heilende Seelsorge“ Grundkurs
1. Art des Kurses
Der Grundkurs basiert auf der christlichen Gestaltpädagogik und integrativen Beratung nach Prof. Albert Höfer. Er geht vom Handlungsprinzip ‚learning by doing‘ aus und greift persönlichkeitsfördernde Ansätze und Methoden verschiedener Richtungen der humanistischen Psychologie und der Reformpädagogik sowie biblische Themen auf.
Der Vorrang der Selbsterfahrung wird deutlich in den Lernschritten ‚erfahren – reflektieren – integrieren‘. Das Angebot lädt ein zum lebendigen Lernen miteinander und voneinander.
2. Kursschwerpunkte und Inhalte
Selbsterfahrung:
Arbeit an der eigenen Biografie und Persönlichkeitsstruktur, Sozialisation und Identität, Rollenbildern und Beziehungsdynamiken, Beruf und Spiritualität
Entwicklung des Glaubens:
Lebensgeschichte und Gottesbilder, Verwandlungsprozesse in Psalmen und Heilungsgeschichten, Versöhnungsschritte, Einüben in meditatives Beten und Feiern, Erfahrung von Gemeinde im Miteinander
Praxis und Theorie integrativer Pädagogik:
Kreative Arbeit mit Medien und Körperausdruck, Phantasie- und Leibarbeit, interaktive Lernformen und Gruppenpädagogik
Übung in der Begleitung von Einzelnen und Gruppen
Erfahrungsorientierte Pädagogik und ganzheitliche Seelsorge, person-, ziel- und ressourcenorientierte Beratung, systemische Konfliktbearbeitung und Krisenintervention
3. Ziele des Kurses sind die Integration und die Erweiterung
der persönlichen Kompetenz:
Vertiefung der Selbstwahrnehmung und Selbsterkenntnis und die daraus sich ergebende Möglichkeit der Veränderung hin zu einer heileren ganzheitlichen Existenz.
der fachlichen Kompetenz:
Reflexion integrativen pädagogischen Handelns und die sich daraus ergebenden didaktischen Konsequenzen für einen ganzheitlichen und persönlich bedeutsamen Bildungsprozess.
der sozialen Kompetenz:
geschärfte Wahrnehmung und systemische Sicht von Prozessverläufen in sozialen Gebilden wie Familie, Schule, Gemeinde und gestärkte Handlungsfähigkeit.
der beratenden Kompetenz:
respektvolle Wahrnehmung sowohl der individuellen Entwicklungschancen als auch der menschlichen Grenzen und Nöte sowie Einübung in eine ressourcen- und lösungsorientierte Hilfestellung und Begleitung.
der spirituellen Kompetenz:
Klärung und Vertiefung des eigenen religiösen Standortes durch Erarbeitung biblischer Erzählungen und deren Bedeutsamkeit für den eigenen Lebensweg, Austausch geistlicher Erfahrung, Einübung in verschiedene Formen des Gebetes und der Meditation
4. Arbeitsweisen
- Kreativer Ausdruck: Malen und Gestalten
- Leibarbeit und Körperausdruck
- Meditatives Tanzen, Beten und Singen
- Bibliodrama und Rollenspiel
- Arbeit mit der eigenen Rolle und Identität, Dynamik der Gruppe
- Kreative Arbeit mit Texten, Bildern u. a. Medien
- Aufstellungen und Skulpturarbeit
- Phantasiereisen, Arbeit mit Tag- und Nacht-träumen
- kreatives Schreiben
- Krisenintervention im Berufsalltag
- Erarbeitung des theoretischen Hintergrunds integrativen Arbeitens
- praktische Übungen dazu
- Training im Begleiten von Einzelnen und von Gruppen
- Transferübungen in die eigene Praxis
5. Verlauf des Kurses
Der Grundkurs umfasst insgesamt ca. 32 Arbeitstage (240 Stunden), die sich in acht Blöcken auf den Zeitraum von drei Kalenderjahren (2022 - 2024) verteilen.
6. Abschluss des Grundkurses
Mit der Abschlussbescheinigung des Grundkurses können sich die Teilnehmer/innen durch den IGB (Integrative Gestaltpädagogik in Schule, Seelsorge und Beratung - Bayern e. V. – www.igb-bayern.de) nach dessen Vorgabe zur Gestaltpädagogin / zum Gestaltpädagogen graduieren lassen und haben damit die Grundlage, weitere Bausteine des Curriculums zu durchlaufen.
7. Kursleitung
Gerhard Gigler, INTAKA, Regensburg, M.A. Religionswissenschaft/Theologie, Dipl. Religionspädagoge (FH), Gestalttrainer (IIGS),
Supervisor (DGSv), NLP-Lehrtrainer (DVNLP), Heilpraktiker für Psychotherapie (HPG),
Ausbildung in Psychodrama (Moreno-Institut), Systemische Constellation-Work (MF)
Christine Seufert, INTAKA, Regensburg, Pastoralreferentin, Gestalttrainerin (IGB), Supervisorin (GPS), Lehrtrainerin (DVNLP & ECA), Lehrcoach (DVNLP & ECA), wingwave®-Coach, NSC®-Coach, Hypno-Coach.
8. Kosten
Kursgebühr pro Modul: 240,00 €
Pension (EZ m. DU/WC) 4 Tage (Modul): 282,00 €
BEGINN DES NÄCHSTEN GRUNDKURSES: 02. - 06. April 2023
Der Bibliodramakurs als erste Kurseinheit wird zu drei verschiedenen Terminen im Jahr 2023 angeboten.
Alle Termine s.: https://www.haus-werdenfels.de/veranstaltungen-2/kurse-und-seminare.html - Gestaltkurse
ð Informationen zu Gesamtorganisation, Veranstaltungsort und Zusendung des Anmeldeformulars:
Susanne Noffke, 09404 / 9502-24, Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
ð Informationen zu Inhalten, Arbeitsweise usw.: Gerhard Gigler, Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!